🎧 Jetzt reinhören – und erfahren, was PSD3 und PSR für den Zahlungsverkehr wirklich bedeuten.
In dieser Folge von Alles Legal – Fintech-Recht kompakt spricht Moderatorin Dana Wondra (Payment & Banking) mit Frank Müller, Partner bei der Kanzlei Annerton, über zwei neue Regelwerke, die den europäischen Zahlungsverkehr in den kommenden Jahren grundlegend verändern sollen: PSD3 und PSR.
Was Sie erwartet
Einheitliche Regeln, mehr Schutz, weniger Schlupflöcher
PSD3 und PSR – zwei Kürzel, die den Zahlungsmarkt der EU künftig maßgeblich prägen werden. Während PSD3 als neue Richtlinie die bestehende PSD2 ablöst, führt PSR erstmals eine europaweit unmittelbar geltende Verordnung ein. Gemeinsam zielen sie auf mehr Einheitlichkeit, besseren Verbraucherschutz und höhere Sicherheit im digitalen Zahlungsverkehr.
Einheitlicher Rechtsrahmen statt Forum-Shopping
Im Gespräch ordnet Frank Müller die Pläne der EU-Kommission ein und erklärt die Hintergründe der neuen Zweiteilung in Richtlinie und Verordnung. Besonders wichtig: Zukünftig sollen zentrale Anforderungen EU-weit einheitlich gelten – Forum-Shopping durch nationale Interpretationsspielräume soll damit verhindert werden.
Betrugsprävention und Kundenschutz im Fokus
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung von Zahlungsbetrug. Die Anforderungen an die starke Kundenauthentifizierung (SCA) werden verschärft. Zahlungsdienstleister müssen bei unautorisierten Transaktionen künftig belegen, dass ein grob fahrlässiges Verhalten der Kund:innen vorlag – ein Paradigmenwechsel in der Haftungsfrage.
Gemeinsame Regulierung für Zahlungs- und E-Geld-Institute
Mit PSD3 und PSR sollen erstmals Zahlungsdienstleister und E-Geld-Institute unter ein gemeinsames regulatorisches Dach gebracht werden – ein Schritt, der auf EU-Ebene für mehr Klarheit sorgen und die Aufsicht vereinfachen soll.
Trilog und Ausblick: Was Unternehmen jetzt beachten sollten
Noch sind die Texte nicht final beschlossen – sie befinden sich derzeit im EU-Trilogverfahren. Doch der Ausblick von Frank Müller ist klar: Unternehmen sollten die Entwicklungen genau verfolgen und sich frühzeitig vorbereiten. Nach dem Inkrafttreten ist mit Übergangsfristen zu rechnen, die Zeit zur Umsetzung wird jedoch begrenzt sein.
Weitere Folgen zum Thema
- PSD3 Basics – Die Neuerungen zu PSD2 | ALLES LEGAL FinTech-Recht kompakt #86
- PSD3 und PSR – Zusammenfassung der Kernpunkte | ALLES LEGAL FinTech-Recht kompakt #89
- Buy Now Pay Later und Kredite im Rahmen der PSD3 | ALLES LEGAL FinTech-Recht kompakt #90
- PSD3 & PSR: Änderungen bei den Bereichsausnahmen | ALLES LEGAL FinTech-Recht kompakt #91
- Begriffsschärfungen im Zuge der PSD3 | ALLES LEGAL FinTech-Recht kompakt #93
Verpassen Sie keine Wendung im Finanzrecht:
Abonnieren Sie unseren PayTechLaw-Newsletter. Wir halten Sie auf dem Laufenden – mit exklusiven Einblicken, aktuellen Entwicklungen und einer Erinnerung, sobald eine neue Folge von Alles Legal – Fintech-Recht kompakt online ist.
Über diesen Podcast
Alles Legal – Fintech-Recht kompakt liefert jede Woche spannende Insights zum Thema Recht und Compliance im Banking.
Der Podcast ist eine Kooperation zwischen Payment & Banking und PayTechLaw. Wir erklären Ihnen die rechtlichen Entwicklungen der Finanzwelt kompakt, verständlich und jeden Mittwoch neu. Seit 2021 geben die PayTechLaw-Autor:innen und Annerton-Rechtsanwälte dem Podcast die nötige Tiefe, ohne dabei im Juristen-Kauderwelsch zu versinken. Egal ob PSD3, DORA oder FiDA: Wir liefern Ihnen den Kontext, den Sie brauchen. In 20 Minuten. Ohne Umwege.