PayTechTalk 55 – Der digitale, programmierbare Euro

PayTechTalk 55 | Der digitale, programmierbare Euro | digital programmable Euro | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

Die 55. Episode von PayTechTalk ist eine Besondere, denn sie ist eine Co-Produktion mit dem geschätzten Alexander Bechtel von „Bitcoin, Fiat & Rock‘nRoll, einem der führenden deutschsprachigen Podcasts zum Thema digitale Währungen. Alexander und ich sprechen mit dem Gründer des Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), einem Think Tank an der Frankfurt School of Finance & Management, Professor Philipp Sandner sowie mit Jonas Groß, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und Projektmanager am FSBC. Die beiden sind wahre Experten, wenn es um das Thema „digitaler, programmierbarer Euro“ geht – und damit haben wir genau die richtigen für unseren Co-Podcast eingeladen, denn genau darum geht es in PayTechTalk 55: um das Thema digitaler, programmierbarer Euro.

Digitaler programmierbarer Euro

Was ist eigentlich ein digitaler, programmierbarer Euro? Philipp ist seit 2017 Mitglied des FinTechRats des Bundesministeriums für Finanzen und hat in dieser Rolle kürzlich ein Papier herausgebracht, das sich genau mit diesem Thema beschäftigt.

Wir sprechen mit ihm und Jonas über den Gegenstand und Ziele des Papiers und klären, wie sich der Begriff „digitaler, programmierbarer Euro“ definiert.

Weshalb ist er so wichtig, der digitale, programmierbare Euro? Welche Ansätze gibt es, um diese Vision erfolgreich umzusetzen? Welche Bedeutung hat die Maschinenökonomie, also das s. g. „Internet of Things“ (IoT) bei der Umsetzung? Und wie können die verschiedenen Akteure, also Industrieunternehmen, Handel, Verbände, Geschäftsbanken, Deutsche Bundesbank und Europäische Zentralbank (EZB) einen europäischen Rechtsrahmen schaffen?

Ist es sinnvoll, dass ein digitaler, programmierbarer Euro von der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben wird – oder sollte man eher auf die Ausgabe durch Geschäftsbanken setzen? Gibt es andere Möglichkeiten als die Blockchain? Und wie lässt sich so ein digitaler Euro mit ethischen Grundwerten vereinbaren, wenn es beispielsweise um Sozialhilfe oder die Bindung an bestimmte Güter geht? Hat die Bevölkerung überhaupt einen Vorteil durch programmierbares Geld – oder profitieren vorrangig Zentralbanken und Politik?

„The Digital Programmable Euro, Libra and CBDC

Philipp und Jonas haben zudem aktuell auch an einem Papier mitgewirkt, das sich intensiv mit den Implikationen des digitalen, programmierbaren Euro auf die Europäischen Banken beschäftigt. In dieser Studie analysieren sie die Auswirkungen von digital programmierbaren Euro-Initiativen, der Libra Stablecoin und CBDCs auf die Banken. Dabei kam heraus, dass sowohl Libra als auch ein Euro-CBDC die europäischen Banken stark beeinträchtigen könnten. Experten befürchten, dass es zu einer groß angelegten finanziellen Disintermediation des Finanzsektors kommen und digitale Bank-Runs ausgelöst werden könnten. Aber Libra und Euro-CBDC bergen neben diesen Risiken auch die Chance, dass Banken neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Alex und ich sprechen mit den beiden über die Studie und ihre Erkenntnisse – und wie diese eventuell unsere künftige Bankenlandschaft beeinflussen könnten.

Ein wahnsinnig spannendes Thema, über das wir vier noch ewig hätten sprechen können! Mit Blick auf die Uhr haben wir dann aber nach einer (sehr) guten Stunde doch mal Schluss gemacht – zumindest für den Moment. Vielleicht legen wir ja nochmal nach. ?

Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß mit der PayTechTalk 55.

Die beiden Papiere

 

Über Alexander Bechtel

Alexander Bechtel ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind (unkonventionelle) Geldpolitik und digitale Währungen. Er hat als externer Berater bei der Europäischen Zentralbank gearbeitet und einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University absolviert.

Alexander veröffentlicht seit Juni 2019 einen der führenden deutschsprachigen Podcasts zum Thema digitale Währungen, namens “Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll”. Er war darüber hinaus in der Vergangenheit als Referent und Berater für verschiedene Institutionen in den Bereichen Stablecoins, programmierbarer Euro und CBDC tätig.

 

Über Professor Dr. Philipp Sandner

Prof. Dr. Philipp Sandner hat das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) gegründet. In den Jahren 2018 und 2019 wurde er von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), einer der größten Zeitungen in Deutschland, als einer der “Top 30”-Ökonomen ausgezeichnet. Darüber hinaus gehörte er zu den “Top 40 unter 40” — einem Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital. Seit 2017 ist er Mitglied des FinTechRats des Bundesministeriums der Finanzen.

Die Expertise von Prof. Sandner umfasst die Blockchain-Technologie, Kryptowerte wie Bitcoin und Ethereum, den digitalen programmierbaren Euro, Tokenisierung von Assets und Rechten und letztlich digitale Identität.

 

Frankfurt School Blockchain Center

 

Über Jonas Groß

Jonas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager am Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), einem Think Tank an der Frankfurt School of Finance & Management. Das Frankfurt School Blockhain Center analysiert die Auswirkungen der Blockchain-Technologie und von Kryptowährungen auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen und deren makroökonomische Implikationen. Darüber hinaus promoviert Herr Groß an der Universität Bayreuth zum Thema „digitale Währungen“. Seine Hauptforschungsschwerpunkte sind Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen. Jonas verfasste zahlreiche Publikationen über das Kryptowährungsprojekt “Libra“ sowie über digitale Zentralbankwährungen (CBDC). Zudem war er Ko-Autor des Central Bank Digital Currency Policy-Maker Toolkits, das vom Weltwirtschaftsforum (WEF) veröffentlicht wurde. Jonas veröffentlichte zahlreiche Artikel in deutschen Zeitschriften, wie dem Manager Magazin, Capital und der Börsenzeitung.

Im Jahr 2018 initiierte Jonas an der Universität Bayreuth eine Meetup-Gruppe, die sich mit der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen befasst. In diesem Rahmen finden jedes Semester zahlreiche Veranstaltungen statt, um Studierende und Berufstätige im Hinblick auf innovative Trends im Finanzsektor weiterzubilden.

 

Cover picture: Copyright © PayTechLaw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like