PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW.
  • Kategorien
    • Anti Money Laundering
    • Banking
    • Bitcoin & Co.
    • Data Protection
    • FinTech
    • GDPR
    • Geldwäschegesetz
    • Infografik
    • IT-Security
    • Legal
    • Mobile Payment
    • Payment
    • Podcast
    • PSD2
    • Regulatory
    • Tax
  • Podcast
  • Infografiken
  • Über
  • Kontakt
  • Glossar
  • EN
  • DE
PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW.
  • Kategorien
    • Anti Money Laundering
    • Banking
    • Bitcoin & Co.
    • Data Protection
    • FinTech
    • GDPR
    • Geldwäschegesetz
    • Infografik
    • IT-Security
    • Legal
    • Mobile Payment
    • Payment
    • Podcast
    • PSD2
    • Regulatory
    • Tax
  • Podcast
  • Infografiken
  • Über
  • Kontakt
  • Glossar
  • EN
  • DE

Push-Zahlung

Unter einer Push-Zahlung versteht man einen Zahlungsvorgang, der vom Zahler angestoßen wird. Beispielsweise ist die Überweisung eine Push-Zahlung.

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Pull-Zahlungen um Zahlungsvorgänge, die vom Zahlungsempfänger angestoßen werden.

Print Friendly, PDF & EmailDowload / Print
Paytechlaw on Social
Twitter
SoundCloud
Spotify
LinkedIn
Xing
RSS
Newsletter abonnieren
Verpassen Sie keinen PayTechLaw-Beitrag mehr – abonnieren Sie unseren Newsletter

Medienkooperation & Jury-Vorsitz
Transactions | PayTechLaw | TRX20
Featured
  • Schon wieder Klagen wegen Widerrufsbelehrung?! – Das EuGH-Urteil vom 26. März 2020
    • 2. April 2020
    • byDr. Florian Lörsch
  • PEPS-I: Monnet 2.0 oder SCT Inst?
    • 18. Februar 2020
    • byDr. Hugo Godschalk
  • § 154 AO: Kleine Änderung, große Kosten
    • 11. Februar 2020
    • byDr. Susanne Grohé
  • P2B-Verordnung oder „Plattform, sei lieb zu Deinen Händlern“
    • 4. Februar 2020
    • byDr. Florian Lörsch
  • Corona-Voucher
    • 14. April 2020
    • byDr. Hugo Godschalk
PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW.
Payment. Technology. Law.
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz