PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW.
  • Themen
    • Banking
    • Bitcoin & Co.
    • Datenschutz
    • DORA & IT-Sicherheit
    • FiDA
    • FinTech
    • Fintech für Einsteiger
    • Investment
    • Krypto & Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Payment
    • PSD2
    • Regulatory
    • Steuern
    • Versicherungsrecht
  • Podcast
    • Alles Legal – FinTech-Recht kompakt
  • AML & Sanctions
  • Krypto
  • PSD3 & Co
  • Glossar
  • Event Kalender
  • Über
  • Kontakt
  • EN
  • DE
PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW.
  • Themen
    • Banking
    • Bitcoin & Co.
    • Datenschutz
    • DORA & IT-Sicherheit
    • FiDA
    • FinTech
    • Fintech für Einsteiger
    • Investment
    • Krypto & Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Payment
    • PSD2
    • Regulatory
    • Steuern
    • Versicherungsrecht
  • Podcast
    • Alles Legal – FinTech-Recht kompakt
  • AML & Sanctions
  • Krypto
  • PSD3 & Co
  • Glossar
  • Event Kalender
  • Über
  • Kontakt
  • EN
  • DE

ZAG-MaRisk

Was ist die ZAG-MaRisk?
ZAG-MaRisk ist ein Rundschreiben 07/2024 (BA) der Bafin auf Grundlage des § 27 Abs. 1 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) über Mindestanforderungen an das Risikomanagement von ZAG-Instituten. Das Rundschreiben gibt einen Rahmen vor, wie die dem ZAG unterliegenden Institute ihre ordnungsgemäße Geschäftsorganisation einschließlich eines angemessenen Risikomanagements zu gestalten haben. Darüber hinaus konkretisieren die ZAG-MaRisk die Anforderungen an die sichere Entgegennahme von Geldbeträgen (§§ 17 und 18 ZAG) und an die Auslagerung (§ 26 ZAG). Das Rundschreiben richtet sich an alle Institute, die der Aufsicht nach dem ZAG unterliegen. Auch wenn die ZAG-MaRisk rechtlich keinen Gesetzescharakter haben, kommt ihnen in der Praxis eine überragende Bedeutung zu. An ihnen muss sich die Aufbau- und Ablauforganisation der ZAG-Institute messen lassen.

Related Content

Europas neuer Anlauf zur Wohlstandsförderung: Die „Savings and Investments Union“ im Fokus

13. Mai 2025

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Leichte Sprache, Verträge und AGB

29. April 2025

Brüssel verhandelt, der Markt wartet: Wie geht’s weiter mit FiDA?

8. April 2025

BGH kippt Klauseln zum Verwahrentgelt

20. März 2025

Die BaFin und die Finfluencer (Teil 2)

20. Februar 2025

Was sagen die Parteien zu „unseren“ Themen im Zahlungsverkehr?

18. Februar 2025
Aktuelle Beiträge
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98
    • 28. Mai 2025
    • byKatharina Wagener
    • 2 minute read
  • Die fachliche Eignung von Organmitgliedern von KWG-Instituten
    • 27. Mai 2025
    • byDr. Jörg Streißle
    • 4 minute read
  • FiDA – Was Finanzinstitute bald verpflichtend leisten müssen | ALLES LEGAL #97
    • 21. Mai 2025
    • byFrank Müller
    • 2 minute read
  • Auslagerungen – Zu Gast im „Finanzmarkt Compliance“ Podcast
    • 16. Mai 2025
    • byDr. Anna L. Izzo-Wagner
    • 1 minute read
  • PSD3 & PSR: Was die neuen EU-Regeln für den Zahlungsverkehr bedeuten | ALLES LEGAL #96
    • 14. Mai 2025
    • byFrank Müller
    • 2 minute read
Newsletter abonnieren
Mit unserem Newsletter verpassen Sie keinen PayTechLaw-Artikel mehr.

Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
Event-Ankündigungen

Zum Event-Kalender mit allen Veranstaltungen und Rabatten

Paytechlaw on Social Media
LinkedIn
Google News
Spotify
SoundCloud
Apple
RSS
PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW.
Payment. Technology. Law.
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz