PayTechTalk 20 goes to Hollywood – Stellen ICOs die Traumfabrik auf den Kopf?

PayTechTalk 20 goes to Hollywood – Will ICOs disrupt the Dream Factory? | PayTechTalk
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

In der letzten Episode von PayTechTalk hat uns Nitish Kannan, CEO und Mitbegründer von Circle Plus Payments, von seiner Vision erzählt, sieben Milliarden Menschen den Weg zu einer Revolution des mobilen Zahlens zu ermöglichen und somit eine “cashless economy“ aufzubauen. In dieser Folge spreche ich mit Nitish über eine andere Idee von ihm, und zwar, die Finanzierung von Hollywood-Produktionen völlig auf den Kopf zu stellen und es jedermann zu ermöglichen, ein echter Hollywood-Produzent zu werden.

ICO goes to Hollywood

Für Nitish ist das Konzept eines ICO – ich zitiere – „a perfect fit“, da so jeder Mensch auf der Welt Teil davon werden kann, was man wirklich mag: Filme. Laut Nitish ist Crowdfunding, um Filme mit Kryptowährungen zu finanzieren, ein interessanter Anwendungsfall für ICOs. Traditionell werden Filme so finanziert, dass man mit seiner Idee an eine Bank herantritt und seine Idee den Bankern regelrecht „verkaufen“ muss. Natürlich wollen Investoren dann mitbestimmen, wie der Film realisiert wird. Im Ergebnis schade dieser Weg der ursprünglichen künstlerischen Vision des Films, so Nitish. Auf der anderen Seite gebe es so viele Fans, die sehr gern Teil von so vielen interessanten Projekten wären, es sich aber nicht leisten können, ein komplettes Filmprojekt quasi alleine zu finanzieren. Mit seinem neuen Projekt läutet Nitish eine neue Ära der Filmproduktion ein, da es weltweit jedem Menschen mit mobilem Endgerät (und Wallet) erlaubt, im Rahmen der eigenen Mitteln zu investieren und teilzuhaben. Wollt Ihr mehr über Nitishs Visionen erfahren? Dann wünsche ich viel Spaß mit PayTechTalk 20!  

findet Ihr auch hier: https://paytechlaw.com/en/paytechtalk-goes-to-hollywood/ Nitish Kannan ist auf Twitter, LinkedIn und Instagram Die Sprache dieses Podcasts ist Englisch. Copyright © PayTechLaw



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen