PayTechTalk #91 – Prepaid Produkte

PayTechTalk #91 - Prepaid Produkte

In unserer PayTechTalk-Episode #91 spricht PayTechTalk-Host Christian Walz mit Volker Patzak von epay (und gleichzeitig Mitglied des Vorstands des Prepaid Verband Deutschland, PVD) sowie Dr. Hugo Godschalk von PaySys, zu den verschiedenen Arten von Prepaid-Produkten und deren aufsichtsrechtliche Einordnung. In dieser Episode erfahren die Hörerinnen und Hörer, welche Prepaid-Produkte es in Deutschland gibt, wann man für deren Ausgabe eine Erlaubnis braucht und unter welchen Umständen man beim Vertrieb von Prepaid-Produkten die Kunden identifizieren muss. Der Podcast gibt zudem einen Ausblick über die künftigen Rechtsentwicklungen für Prepaid-Produkte. Eine Übersicht über die in dem Podcast besprochenen Themen liefert eine Infografik des PVD, die unter diesem Link abgerufen werden kann.

Über den Prepaid Verband Deutschland e.V.

Der Prepaid Verband Deutschland e. V. (PVD) ist eine Branchenvereinigung und Interessenvertretung der in Deutschland tätigen Prepaid-Industrie. Dazu gehören zum Beispiel Anbieter von Prepaid-Zahlungsmitteln (z. B. Kreditinstitute und E-Geld-Institute), Processingunternehmen, Handelsunternehmen, die Gutscheinkarten herausgeben, Wallet-Anbieter, Kartenorganisationen, Anbieter von LoyaltySystemen und Distributoren der Prepaid-Zahlungsprodukte im Handel.

Über epay

epay, Teil von Euronet Worldwide, Inc. (NASDAQ: EEFT), ist ein weltweit führender Anbieter von Zahlungsabwicklungs- und Prepaid-Lösungen, der im Jahr 2022 3,8 Milliarden Transaktionen abwickelte. Das Unternehmen hat ein umfangreiches Netzwerk von Einzelhandels-Touchpoints mit 810.000 Point-of-Sale-Terminals in 63 Ländern aufgebaut, das Marken mit Verbrauchern auf der ganzen Welt verbindet. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Ökosystem von Dienstleistungen, Produkten und Lösungen, die den Vertrieb von Zahlungen und Branded Payments für mehr als 1.000 Markenpartner über Commerce-, eCommerce- und mCommerce-Lösungen unterstützen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.epayworldwide.com. Im deutschsprachigen Raum ist epay seit über 26 Jahren zuhause und Teil der transact Elektronischen Zahlungssysteme GmbH, einem BaFin lizensierten Zahlungsinstitut und unabhängiger Netzbetreiber. Vom Münchner Westen aus bietet epay das weltweite Portfolio, bestehend aus Gutscheinkarten (Prepaid, Closed-Loop-System und digitale Medien), Incentives für Unternehmen und Zahlungslösungen (Annahme von Zahlungskarten, Zahlungsterminals, E-Commerce, Mobile und Alternative Payment und Internet of Payment) für den Omnichannel-Handel über seine eigene Kassenintegrationssoftware aus einer Hand an. Mehr unter epay.de.

Über PaySys

PaySys Consultancy GmbH, Frankfurt, ist eine 1993 gegründete unabhängige Unternehmensberatung im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und Card Business. Ein Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt im Bereich der Zahlungsverkehrsregulierung. PaySys ist deutscher Partner der „European Payments Consulting Association“ (EPCA).

Viel Spaß beim Zuhören!



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen