PayTechTalk 27: Raus aus der Nische! „Nachhaltige Finanzen“ mit Tomorrow

PayTechTalk 27 | Nachhaltige Finanzen | Tomorrow | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

Wir kaufen Bio-Lebensmittel, achten auf Fair-Trade, haben grünen Strom, denken über die Anschaffung eines Elektro-Autos nach und haben immer unseren Stoffbeutel beim Einkaufen dabei. Aber wie nachhaltig ist unser Geld?

Tomorrow möchte mit seinem mobilen Girokonto positiven sozialen und ökologischen Impact mit State-of-the-art-Technologie verbinden und damit das Thema „Nachhaltige Finanzen“ aus der Nische holen.

Ich habe mich für die 27. Episode von PayTechTalk mit Jakob Berndt und Michael Schweikart, zwei von den drei Tomorrow-Gründern, über ihre Motivation, eine Nachhaltige Bank zu gründen, unterhalten.

Nachhaltige Finanzen

Das Thema „Nachhaltige Finanzen“ wirft mannigfaltige Fragen auf: Zunächst: Was sind eigentlich „Nachhaltige Finanzen“ bzw. „Nachhaltiges Banking“? Kann Geld einen positiven Impact auf die Gesellschaft haben? Was unterscheidet Tomorrow von traditionellen Nachhaltigkeitsbanken? Welche Zielgruppen spricht Tomorrow an – und was stellt das Team rund um die drei Gründer Michael Schweikart, Jakob Berndt und Inas Nureldin an, um das Thema „Nachhaltige Finanzen“ attraktiv zu machen? Was für Pläne hat Tomorrow für morgen, übermorgen – und die Zeit danach?

Wie Ihr an der Länge dieses Podcast-Beitrages (knapp 1 Stunde) sehen könnt, ist das Thema „Nachhaltige Finanzen“ wahnsinnig spannend und ich freue mich jetzt schon darauf, mit Jakob und Michael in ein paar Monaten noch einmal zu sprechen, um zu erfahren, wohin sich Tomorrow entwickelt hat. Und welche neuen Ideen zukünftig noch angegangen und umgesetzt werden.

Viel Spaß Euch mit PayTechTalk 27!

 

Weiterführende Informationen

 

Über Michael Schweikart

Michael Schweikart hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und mehrere Jahre als Unternehmensberater im Bereich Corporate Finance und Restrukturierung gearbeitet. Anschließend war er als Finanzchef bei InStaff, einem Online Marktplatz für Temporäre Mitarbeiter, tätig und hat unter anderem die erfolgreiche Plattform für Geflüchtete „Jobs4Refugees“ mit aufgebaut, bevor er mit Jakob und Inas Tomorrow gegründet hat.

Michael auf LinkedIn

 

Über Jakob Berndt

Jakob Berndt ist Mitgründer des Social Business Lemonaid Beverages, das seit 2009 mit den Marken Lemonaid und ChariTea den europäischen Softdrink-Markt erobert hat. 2016 gewann er mit seinem Team den „Deutschen Gründerpreis“. Jakob hat zuvor Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität und in Sydney studiert und nach dem Studium für einige Jahre als Strategischer Planer bei Jung von Matt gearbeitet.

Jakob auf LinkedIn

 

Über Inas Nureldin

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Zeppelin Universität, gründete er ein Cloud Software Unternehmen, das heute der internationale Marktführer im Bereich der globalen Lieferkettentransparenz in der Lebensmittelindustrie ist. Nach dem Verkauf des Unternehmens im vergangenen Jahr realisiert er seit 2017 seinen Wunsch, Unternehmertum mit positivem ökologischem und sozialem Impact zu verbinden und gründete Tomorrow.

Inas auf LinkedIn

 

Über Tomorrow

Tomorrow verbindet als erster europäischer Player die Themen „Mobile Banking“ und „Nachhaltige Finanzen“. Zum Start wird Tomorrow im Spätsommer 2018 ein mobiles Girokonto anbieten – und perspektivisch eine umfassende digitale Finanz-Plattform daraus entwickeln. Das Konto vereint positiven sozialen & ökologischen Impact mit State-of-the-art-Technologie – und holt nachhaltige Finanzen damit raus der Nische und rein in den Zeitgeist. Tomorrow ist eine Marke des Social-Business-Unternehmens Goodfolio GmbH, gegründet 2017. Das Founder-Team aus Inas Nureldin, Michael Schweikart und Jakob Berndt bringt reichlich Erfahrung mit, wenn es darum geht, unternehmerischen Erfolg mit positivem gesellschaftlichem Einfluss zu verbinden.

Tomorrow in Web, Instagram, Twitter, Facebook

 

Titelbild / Cover picture: Copyright © PayTechLaw



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen