Europas neuer Anlauf zur Wohlstandsförderung: Die „Savings and Investments Union“ im Fokus

Europas neuer Anlauf zur Wohlstandsförderung: Die „Savings and Investments Union“ im Fokus 1

Mit ihrer Mitteilung vom 19. März 2025 bringt die EU-Kommission ein neues, ambitioniertes Projekt auf den Weg: die Savings and Investments Union (SIU). Sie soll Europas Ersparnisse produktiver nutzen und Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung, Verteidigung und Innovation beschleunigen – insbesondere durch ein leistungsfähigeres Finanzsystem, das Ersparnisse besser mit Investitionsbedarf verknüpft.

Was bezweckt die EU mit der SIU?

Im Hinblick auf die Vorbereitung der SIU haben die Kommissionsdienststellen Ideen aus der Privatwirtschaft, der Zivilgesellschaft und verschiedenen nationalen Behörden gesammelt. Zu den gemeinsamen Rückmeldungen gehörten, wenig überraschend, die Beseitigung von Hindernissen für grenzüberschreitende Tätigkeiten, Vereinfachung und Verhältnismäßigkeit der Regulierung sowie eine engere Verknüpfung zwischen EU-Maßnahmen und lokalen Volkswirtschaften.

Auf diese Weise sollen durch die SIU bessere finanzielle Möglichkeiten für EU-Bürger geschaffen werden und gleichzeitig die Fähigkeit des Finanzsystems gestärkt werden, um Ersparnisse in Investitionen zu lenken.

  • Für Sparer bedeutet das mehr Auswahlmöglichkeiten, um ihr Vermögen zu mehren
  • Für Unternehmen – insbesondere KMUs und innovative Startups – entstehen neue Finanzierungsperspektiven
  • Für den Markt bedeutet dies der Aufbau eines resilienten Finanzökosystems, das auf die strategischen Prioritäten der EU abgestimmt ist

Laut Draghi-Bericht benötigt Europa bis 2030 zusätzliche Investitionen in Höhe von 750 bis 800 Milliarden Euro pro Jahr, um Herausforderungen wie den Klimawandel, den digitalen Wandel und die sich verändernde geopolitische Lage zu bewältigen – eine Zahl, die angesichts steigender Verteidigungsausgaben wahrscheinlich noch steigen wird. Ein Großteil dieser Mittel muss an KMU und innovative Unternehmen fließen, die nicht allein auf Bankkredite zurückgreifen können. Integrierte Kapitalmärkte sind neben einer robusten Bankenunion der Schlüssel zur Schließung dieser Lücke.

In diesem Sinne ist die SIU mehr als eine Finanzpolitik: Sie soll zu einem horizontalen Instrument zur Verwirklichung der wirtschaftlichen, sozialen und sicherheitspolitischen Ziele Europas werden.

 Vier strategische Säulen der Savings and Investments Union

1. Bürger & Sparverhalten

  • Einführung EU-weiter Spar- und Investitionskonten mit Steuervorteilen
  • Förderung der Beteiligung von Retailkunden an den Kapitalmärkten
  • Ausbau der Finanzbildung
  • Reform von Altersvorsorgeprodukten

2. Investitionen & Finanzierung

  • Eigenkapitalförderung durch Versicherungen, Pensionskassen & öffentliche Programme
  • Reform des Venture-Capital-Markts (inkl. EuVECA-Update)
  • Gemeinsam mit der EIB-Gruppe weitere Investitionsprogramme (z. B. für disruptive Innovationen) auflegen und unterstützen
  • Vorschläge zur (i) Beseitigung der Unterschiede bei nationaler Besteuerung, (ii) Vereinfachung der Sorgfaltspflicht und Transparenz bei Verbriefungen und (iii) Unterstützung von Investoren beim Ausstieg aus privaten Unternehmen

3. Integration & Skalierung

  • Abbau regulatorischer Barrieren im Binnenmarkt
  • Vereinfachung des grenzüberschreitenden Fondsvertriebs
  • Digitalisierung und moderne Technologien (Blockchain, KI) in Marktinfrastruktur

4. Harmonisierte und effiziente Aufsicht

  • Verbesserung der aufsichtlichen Konvergenz
  • Übertragung der Aufsicht über systemrelevante Akteure auf EU-Ebene
  • Beseitigung unterschiedlicher Anwendung von EU-Vorschriften und protektionistischem Verhalten in den Mitgliedstaaten

Banken bleiben zentral

Die SIU ersetzt nicht das europäische Bankensystem, sondern ergänzt es. Banken bleiben als wichtigste Kreditgeber für die EU-Wirtschaft und als Wegbereiter für die Kapitalmärkte unverzichtbar. Die Vollendung der Bankenunion und die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Banken bleiben zentrale Ziele.

Der Weg zur Umsetzung

Die Kommission verfolgt einen strukturierten, integrativen Ansatz und plant ein gestaffeltes Maßnahmenpaket bis 2027, einschließlich legislativer Reformen, strategischer Empfehlungen und gezielter Finanzierungsinitiativen.

Dieser Prozess soll den Dialog und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, der Finanzindustrie und der Zivilgesellschaft gewährleisten. Der Aufbau der SIU wird in der Tat in der gemeinsamen Verantwortung der Mitgliedstaaten und der EU-Institutionen liegen, wobei die institutionelle Zusammenarbeit für den Erfolg von entscheidender Bedeutung sein wird.

Fazit

Die Savings and Investments Union ist mehr als Finanzpolitik. Sie ist ein Schlüsselprojekt für Wohlstand, Souveränität und strategische Resilienz Europas.

Wer die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern will – Klimaschutz, Verteidigung, technologische Wettbewerbsfähigkeit – muss Kapital effizienter nutzen. Die EU hat dafür den Rahmen gesetzt – jetzt kommt es auf Umsetzung und Zusammenarbeit an.



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like