Wer bin ich? Identitätsmanagement und starke Kundenauthentifizierung

Identitätsmanagement und starke Kundenauthentifizierung sind in aller Munde. Die Begrifflichkeiten sind aber mehr als verwirrend.

Kunden werden beispielsweise für Zwecke der Geldwäsche identifiziert, sie müssen eine Zahlung autorisieren und bei der Authentifizierung wird überprüft, ob die Person auch diejenige ist, dies sie angibt zu sein.

Ich habe für Sie einen Spickzettel (Infografik) rund um „identifizieren, autorisieren, authentifizieren“ zusammengestellt, um Licht in das Dunkel zu bringen.

 

Cover picture: Copyright © PayTechLaw



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Verification of Payee (VoP) gemäß der EU Instant-Payments-Verordnung: An wen senden wir unser Geld? 2
Weiterlesen

Verification of Payee (VoP) gemäß der EU Instant-Payments-Verordnung: An wen senden wir unser Geld?

Die EU Instant Payment Regulation führt eine wichtige neue Verpflichtung für Zahlungsdienstleister in ganz Europa ein: die Überprüfung des Zahlungsempfängers (Verification of Payee, VoP). Diese Maßnahme soll das Vertrauen in den Zahlungsverkehr stärken und dessen Sicherheit erhöhen, insbesondere im Kampf gegen Betrug. Der Artikel erläutert die wichtigsten Aspekte der VoP-Anforderungen.
Weiterlesen