PayTechTalk 4 – mit Anthony Olsen von Remitly

PayTechTalk 4 – featuring Anthony Olsen from Remitly | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

Wie ich schon in meinem Beitrag rund um das Interview mit Arnulf Keese von e.ventures erwähnt, war die diesjährige Money20/20 Europe ein wenig wie ein “Klassentreffen” für mich. Ich habe wirklich viele Kollegen von früher getroffen, mit denen ich immer sehr gerne zusammengearbeitet habe. Einer von ihnen, den ich von meiner Zeit bei PayPal kenne, ist Anthony Olsen von Remitly.

Anthony ist ein wahrer Payments- und Technology-Experte und verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung in der Beratung in rechtlichen und regulatorischen Fragen rund um elektronische Finanzdienstleistungsprodukte.

Derzeit arbeitet er als EU Chief Legal & Compliance Officer bei Remitly, einem unabhängigen Digital Remittance-Unternehmen, das sehr erfolgreich Geldtransaktionen für Kunden in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Canada zu Menschen weltweit durchführt. Anthony betreibt zudem das erfolgreiche Blog EmoneyAdvice.com.

Die Themen meines Plauschs mit Anthony von Remitly

Obwohl wir uns ohne Weiteres stundenlang austauschen könnten, hatten wir während der Show nur wenige Minuten Zeit für das Interview. Die interessantesten Themen behandelten die Zukunft des Zahlens und warum Bargeld nicht komplett verschwinden wird, das „next big thing“ in der FinTech-Branche, die enge Verbindung zwischen „doing business“ und „doing payments“, warum Zahlungen irgendwann reines Handelsgut werden – und die Frage, ob Sofortzahlung das richtige Feature ist oder doch eher Totgeburt.

Ich hoffe, Ihr habt beim Hören der vierten Episode von PayTechTalk so viel Spaß, wie ich beim Führen des Interviews!

Ausblick auf PayTechTalk #5

In unserer fünften Folge von PayTechTalk unterhalten wir uns mit Christian von Hammel-Bonten (Chief Product Officer) und Philipp Nieland (Co Founder) von PPRO Group. Also bleibt uns gewogen!

 

Dieser Podcast ist im Original auf Englisch.



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen