Die Nominierten für den FinTech des Jahres Award stehen fest

FinTech des Jahres Award | Transactions | PayTechLaw

Am 19. November 2020 wird er wieder verliehen: der “FinTech des Jahres” Award. Natürlich wieder auf der Transactions, die im alten Stahlbau in Offenbach – und dieses Jahr situationsbedingt ausnahmsweise auch im Stream – stattfinden wird. Der beliebte Branchenaward wird schon seit dem Jahr 2014 von unseren lieben Freunden von Payment & Banking ausschließlich verliehen. Einkaufen kann man sich nicht. Weder über ein Sponsoring, noch sonstwie. Einzig verliehen wird er und zwar von einer

“knallharten und kompetenten Jury.” (Nicole Nitsche von Payment & Banking)

Insgesamt werden 2020 fünf, statt wie in den letzten Jahren vier, Awards vergeben:

  1. FinTech des Jahres 2020 (Jury)
  2. FinTech des Jahres 2020 (Publikum)
  3. NewComer des Jahres 2020 (Jury)
  4. NewComer des Jahres 2020 (Publikum)
  5. Covid-19 Hero (Jury)

In diesem Jahr führt PayTechLaw, vertreten durch Frank Müller, den Jury-Vorsitz, worauf wir uns wahnsinnig freuen (und worauf wir natürlich angemessen stolz sind).

Die Nominierten für den FinTech des Jahres Award stehen fest 1

Wer jetzt wissen will,

  • wer neben Frank noch zu den Expertinnen und Experten der Fach-Jury zählt,
  • wie das Regelwerk aussieht – und vor allem,
  • wer alles zu den Anwärtern des diesjährigen Fintech des Jahres Award gehört,

findet bei unserem Award-Partner Payment & Banking die passenden Informationen.

Und wer noch kein Ticket hat: Mit dem Code PaymentBankingXPayTechLaw bekommt Ihr bei der Buchung wieder 25 Prozent Rabatt auf das Ticket – und zwar sowohl für die Vor-Ort-, als auch die Streaming-Tickets.

 

Cover picture: Copyright © Adobe Stock / Payment & Banking | Transactions

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Trade Secrets | Geschäftsgeheimnis | PayTechLaw
Weiterlesen

Das Geheimnis der Geheimhaltung von Geheimnissen: das Geschäftsgeheimnis-Gesetz

Die EU-Geschäftsgeheimnis-Richtlinie und GeschGehG sorgen für eine übersichtliche und in einem Gesetz zusammengefasste Regelung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen. Dennoch kann auf Unternehmen, die im Wettbewerb vor allem auf Geschäftsgeheimnisse und weniger auf „Registerrechte“ wie Patente, oder auf den Schutz ihres Urheberrechts setzen (können), eine Menge Arbeit zukommen. Was zu tun ist, um die eigenen Geschäftsgeheimnisse auch in Zukunft zu schützen, erläutert PayTechLaw.
Weiterlesen