Ein weiterer Schritt zur Annahme des EU-AML-Pakets

Ein weiterer Schritt zur Annahme des EU-AML-Pakets

Wie bereits auf PayTechLaw erläutert, ist der Gesetzgebungsprozess zur Annahme des Anti-Geldwäsche-Pakets der EU bereits weit fortgeschritten. Der 18. Januar markierte einen weiteren Meilenstein in dieser Hinsicht, da eine vorläufige Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und der belgischen Ratspräsidentschaft über bestimmte Maßnahmen des EU-Werkzeugs zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Sanktionsumgehung erreicht wurde.

Die Vereinbarung betrifft bestimmte Maßnahmen, die im Vorschlag für eine 6. Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche sowie im Vorschlag für eine EU-“Einheitsregelbuch“-Verordnung zu finden sind.

Erweiterte Befugnisse für die Finanznachrichtendienste

Ein erster Aspekt der Vereinbarung sind die erweiterten Befugnisse der Finanznachrichtendienste (FND) in Bezug auf (i) die Analyse und Erkennung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsfällen und (ii) die Aussetzung verdächtiger Transaktionen, Konten oder Geschäftsbeziehungen.

Darüber hinaus werden die FNDs nun in der Lage sein, mit der zukünftigen Anti-Geldwäsche-Behörde (AMLA), Europol, Eurojust und der Europäischen Staatsanwaltschaft zusammenzuarbeiten, wobei die “gemeinsame Analyse” ein Schlüsselinstrument für diese Art der Mehr-Ebenen-Koordination ist.

Die FNDs werden auch Zugang zu einer Vielzahl von Informationen haben, von nationalen Waffen- und Rüstungsregistern über Grundbuch- und Immobilienregister bis hin zu Informationen über bestimmte Vermögenswerte von hohem Wert wie Yachten und Flugzeuge im Wert von mehr als 7,5 Millionen Euro.

Harmonisierte Inhalte und Zugang zu Register der wirtschaftlichen Eigentümer

Neben der Festlegung, dass Informationen über wirtschaftliche Eigentümer sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene digital verfügbar sein sollten (vernetztes Register-System), haben die Verhandlungspartner zugestimmt, die Zugangsrechte zu Informationen über wirtschaftliche Eigentümer weiter zu harmonisieren.

In der Tat wurde, als Bestätigung eines früheren Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), der allgemeine Zugang zu Informationen über wirtschaftliche Eigentümer, wie er gemäß der 5. AML-Richtlinie bestand, aufgehoben. Informationen über wirtschaftliche Eigentümer werden stattdessen auf Behörden wie zuständige Behörden, Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden, die AMLA, die Europäische Staatsanwaltschaft, das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), Europol und Eurojust beschränkt sein.

Zusätzlich werden Personen mit “legitimem Interesse” an Informationen über wirtschaftliche Eigentümer, wie Journalisten und Hochschuleinrichtungen, Zugang erhalten.

Schließlich werden Unternehmen, die unter die Regelung fallen, bei der Durchführung ihrer Kunden-Identifizierung zwar zeitnahen Zugang zu den dann vernetzten Registern haben, jedoch gegen eine Gebühr, gemäß der vorläufigen Vereinbarung.

25%-Schwelle für wirtschaftliche Eigentümerschaft bestätigt

In Bezug auf die Definition des wirtschaftlichen Eigentums haben sich die Verhandlungspartner darauf geeinigt, die aktuelle Schwelle von 25% in Bezug auf Anteile, Stimmrechte oder andere wirtschaftliche Rechte beizubehalten, damit eine natürliche Person als wirtschaftlicher Eigentümer betrachtet wird. Dies zeigt eine Umkehrung einer früheren Position der Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs), die im März 2023 zugestimmt hatten, die Schwelle für wirtschaftliche Eigentümerschaft stattdessen auf 15% zu senken.

Grenze für Bargeldzahlungen

Nach vorherigen Diskussionen über die Festlegung einer EU-weiten Grenze für Bargeldzahlungen haben sich die Verhandlungspartner auf eine Grenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen geeinigt, wobei Mitgliedstaaten mit niedrigeren Grenzen diese beibehalten dürfen.

Die Bargeldgrenze wird auch auf Zahlungsdienstleister und elektronische Geldanbieter ausgeweitet, gilt jedoch nicht für Zahlungen zwischen natürlichen Personen, die nicht in beruflicher Funktion handeln.

Neuer Fokus auf Fußballvereine und ultrareiche Einzelpersonen

Gemäß der vorläufigen Vereinbarung werden Fußballvereine und Agenten als verpflichtete Einrichtungen eingestuft und unterliegen ab 2029 strengeren Transparenzanforderungen. Diese Verpflichtungen umfassen die Überprüfung der Identität ihrer Kunden, die Meldung von Verdachtsfällen an die FNDs und die Überwachung von Transaktionen. Ausnahmen gelten für Fußballvereine mit einem Jahresumsatz von weniger als 5 Millionen Euro in 2 Jahren und die nicht zu den Spitzenligen gehören.

Für ultrareiche Einzelpersonen (mindestens 50 Millionen Euro) und ihre Vermögensverwalter (mindestens 5 Millionen Euro verwaltetes Vermögen) sieht die Vereinbarung ein verstärktes Due-Diligence-Regime aufgrund eines höheren Risikoprofils vor.

Einführung von KYC-Anforderungen für Anbieter von Krypto-Vermögenswerten

Im Rahmen der Vereinbarung vom 18. Januar werden Anbieter von Krypto-Vermögenswerten (CASPs) nun verpflichtet, Due Diligence bei Transaktionen in Höhe von 1.000 Euro oder mehr im Auftrag ihrer Kunden durchzuführen.

Diese neuen KYC-Anforderungen für CASPs werden neben speziellen verstärkten Due-Diligence-Maßnahmen für grenzüberschreitende Korrespondenzbeziehungen durch CASPs eingeführt. Insgesamt werden CASPs nun verpflichtete Einrichtungen wie Banken sein.

Standort der AMLA noch zu bestimmen

Im Dezember 2023 hatten das Europäische Parlament und der Rat bereits eine Einigung über die Gründung der AMLA erzielt, ohne den Sitz der zukünftigen Behörde festzulegen, was erstmals zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat vereinbart wird.

9 Mitgliedstaaten befinden sich immer noch im Rennen, und gemeinsame öffentliche Anhörungen werden derzeit organisiert, bei denen diese nach vereinbarten Auswahlkriterien bewertet werden. Dazu gehören die Geschwindigkeit, mit der die AMLA operativ werden kann, die Zugänglichkeit des Standorts sowie Job- oder Bildungsmöglichkeiten für die Familien der zukünftigen AMLA-Beamten.

Der endgültige Standort des AMLA-Sitzes wird in der AMLA-Verordnung aufgenommen und formell verabschiedet.

Nächste Schritte

Die Einzelheiten der Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat werden nun auf Ebene der technischen Ausschüsse der EU finalisiert. Nach der Genehmigung müssen der Rat und das Parlament diese Texte, die noch nicht verfügbar sind, formal annehmen, bevor sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht und in Kraft treten.



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like