PayTechTalk 28: KYC, AML und CTF. Fanta 4? Geldwäscheprävention!

Geldwäscheprävention | money laundering prevention | PayTechTalk | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

In PayTechTalk 28 unterhalte ich mich mit meinem Kollegen Christian Walz zu einem Thema, das in unserer Beratungspraxis eine große Rolle spielt. Nein, es geht nicht um einen neuen Song der Fantastischen Vier, sondern um Geldwäscheprävention.

In dieser Episode möchten wir Grundlagen zu diesem wichtigen Thema vermitteln, die jedem Stakeholder in der FinTech-Branche geläufig sein sollten. Unsere Beratungspraxis zeigt jedoch, dass das nicht immer der Fall ist.

Geldwäscheprävention – wieso, weshalb, warum? Und wer?

Was heißt eigentlich KYC und welche Pflichten sind damit verbunden? Wer muss eigentlich Geldwäscheprävention betreiben und warum? Wann muss man einen Kunden „KYCen“?

Und was oder wer ist „PeP“ – und was hat der „Bayerischen Filz“ damit zu tun? Warum ist in Deutschland eigentlich (vermeintlich) alles aufwändiger als in unseren Nachbarländern? Gibt es auch Erleichterungen beim KYC-Prozess? Was ist eigentlich ein „Utility Bill“? Kann ich den auch verwenden, um meinen Customer zu „KYCen“?

Fragen über Fragen, die wir in PayTechTalk 28 in ca. 45 Minuten ausführlich beantworten. Hört rein, es lohnt sich.

 

Titelbild / Cover picture: Copyright © PayTechLaw



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 4
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen