PayTechTalk 32 – Zahlungskonto und Co.: Das „alte“ Zahlungskontengesetz. Was gilt ab dem 31.10.2018?

PayTechTalk 32 | Zahlungskonto und Co. | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

Das Zahlungskontengesetz ist ein „altes“ Gesetz aus dem April 2016, bringt sich aber seit dem 31.10.2018 selbst wieder ins Spiel. Wie macht es das? Indem einige Regelungen des „alten“ Zahlungskontengesetzes erst ab dem 31.10.2018 in Kraft treten.

In dieser Episode von PayTechTalk habe ich mich mit meiner Kollegin Susanne mit den wichtigsten, neu in Kraft getretenen Regelungen des Zahlungskontengesetzes beschäftigt, die ab dem 31.10.2018 gelten. Zahlungskonto und Co. – wir klären auf.

Zahlungskonto und Co. | Darüber sprechen wir

  • Was ist ein Zahlungskonto i.S.d. Zahlungskontengesetzes?
  • Welche neuen vorvertraglichen Informationspflichten treffen den Anbieter eines Zahlungskontos?
  • Welche Pflichten hat der Anbieter nun während der Laufzeit des Vertrages?
  • Was ist nun beim Kontowechsel zu beachten?

Fragen über Fragen, die wir in PayTechTalk 32 in knapp 30 Minuten beantworten. Hört rein!

Weiterführende Informationen

Zahlungskontenrichtlinie: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=OJ:JOL_2014_257_R_0008

Basiskonto: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/Produkte/Basiskonto/basiskonto_node.html

Informationspflichten nach dem Zahlungskontengesetz. Gut gemeint. Nicht gut gemacht: https://paytechlaw.com/zahlungskontengesetz-informationspflichten/

Zahlungskontengesetz – Kommentierte Fassung. Nicht ganz neu, aber sehr aktuell: https://paytechlaw.com/zahlungskontengesetz-kommentierte-fassung/

 

Cover picture: Copyright © PayTechLaw



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen