Finanzdienstleistungen – Dasselbe Wort, aber aufsichts- und zivilrechtlich nicht dieselbe Bedeutung

Was sind Finanzdienstleistungen? | Rechtliche Definition | Cover picture: onephoto

Was sind Finanzdienstleistungen?

Was sind Finanzdienstleistungen?  Man könnte meinen, dass diese Frage eindeutig zu beantworten ist. Allerdings ist der Kontext der Frage entscheidend. Reden wir nämlich von einem aufsichts- oder zivilrechtlichen Kontext?

 

Finanzdienstleistungen im Aufsichtsrecht

Auf die obige Frage würde ein Aufsichtsrechtlicher auf § 1 Abs. 1a Satz 2 Kreditwesengesetz („KWG“) verweisen. Nach dieser Vorschrift sind die dort aufgeführten Dienstleistungen und Geschäfte Finanzdienstleistungen. Zu nennen wären hier u. a. die Anlagevermittlung, das Finanzierungsleasing oder relativ neu das Kryptoverwahrgeschäft.

Die Definition aus § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG ist insbesondere wichtig für die Beurteilung des Vorliegens einer erlaubnispflichtigen Finanzdienstleistung.

 

Finanzdienstleistungen im Zivilrecht

Der Zivilrechtlicher würde wiederum auf das Bürgerliche Gesetzbuch („BGB“) verweisen und den § 312 Abs. 5 erster Halbsatz BGB als Antwort präsentieren. Nach dieser Vorschrift sind Finanzdienstleistungen Bankdienstleistungen sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer Kreditgewährung, Versicherung, Altersversorgung von Einzelpersonen, Geldanlage oder Zahlung.

Was sofort auffällt ist, dass diese Definition sehr weit geht. Einerseits lassen sich ohne Weiteres die Dienstleistungen des § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG subsumieren („Dienstleistungen im Zusammenhang mit… Geldanlagen“), anderseits erfasst diese Definition auch andere regulierte Dienstleistungen, wie Zahlungsdienste („Dienstleistungen im Zusammenhang mit…  Zahlung“). Des Weiteren reicht es aus, wenn die in Frage stehende Dienstleistung bloß „im Zusammenhang“ mit einer der dort aufgeführten Dienstleistungen steht.

Diese Definition ist für die Beurteilung von Pflichten gegenüber und Rechten von Verbrauchern wichtig.

 

Hintergrund der unterschiedlichen Definitionen

312 Abs. 5 erster Halbsatz BGB geht auf die Definition des Art. 2 lit. b Richtlinie 2002/65/EG (sog. Finanzdienstleistungs-Fernabsatz-RL)1 und des Art. 2 Nr. 12 Richtlinie 2011/83/EU (sog. Verbraucherrechte-RL) zurück, die für Geschäfte mit Verbrauchern im Fernabsatz und außerhalb von Geschäftsräumen Vorgaben machen (Informationspflichten, Widerrufsrecht etc.). Diese Richtlinien haben bloßes Verbraucherrecht und kein Aufsichtsrecht zum Gegenstand. Entsprechend führte die Aufnahme dieser Definition in das BGB zu einer Abweichung zu der bereits im KWG enthaltenen Definition der Finanzdienstleitungen.

 

Fazit

Die Ursprungsfrage lässt sich eindeutig beantworten, wenn der jeweilige Kontext klar ist (Aufsichtsrecht = § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG; Zivilrecht = § 312 Abs. 5 erster Halbsatz BGB).

 

Funfact

Finanzinstrument im BGB und KWG haben dieselbe Bedeutung.


[1] Die Richtlinie 97/7/EG enthielt nur eine nicht abschließende Auflistung von Finanzdienstleistungen.

 

Cover picture: Copyright © Adobe Stock/onephoto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Einbahnstraße FiDA – warum gut gemeint nicht gut gemacht ist
Weiterlesen

Einbahnstraße FiDA – warum gut gemeint nicht gut gemacht ist

Mit ihrem Vorschlag für eine Verordnung über einen Rahmen für den Zugang zu Finanzdaten (Financial Data Access – „FiDA“) will die Europäische Kommission dem Prinzip des Open Banking einen erheblichen Schub verpassen. Vorbild ist der Zugang zu Zahlungskonten, wie ihn die 2. Zahlungsdiensterichtlinie („PSD2“) und entsprechend das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz („ZAG“) gewähren, wobei die Kommission in der FiDA ganz andere Zugangsmechanismen vorsieht.
Weiterlesen
KI-Verordnung der EU – Was Finanzinstitute jetzt wissen müssen
Weiterlesen

KI-Verordnung der EU – Was Finanzinstitute jetzt wissen müssen

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Entwicklung der Finanzdienstleistungen reicht von der Personalisierung des Bankerlebnisses für die Kunden über die Optimierung der Kreditvergabe bis hin zu Alpha-Investitionsstrategien und modernen Chatbot-Diensten. Die am 13.03.2024 von der EU verabschiedete Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wegweisender und weltweit erstmaliger Rechtsakt, der darauf abzielt, die Nutzung von KI in verschiedenen Sektoren zu regulieren, wobei der Finanzsektor einen Schwerpunkt bildet.
Weiterlesen