PayTechTalk 34 – Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister

PayTechTalk 34 | Erlaubnistypen fuer Zahlungsdienstleister | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

Mit dem Thema Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister habe ich mich auf PayTechLaw erst kürzlich beschäftigt. In meinem Blogbeitrag „Darf ich oder darf ich nicht? Die Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister“ hatte ich bereits die verschiedenen Erlaubnistypen vorgestellt – und auch für all diejenigen, die nicht so gerne lesen, sondern lieber schauen, eine Infografik erstellt. Oftmals aber kann man im Gespräch ein Thema noch intensiver beleuchten und von einem zusätzlichen Gesichtspunkt aus betrachten. Darüber hinaus gibt es auch viele Menschen, die weder gerne lesen, noch schauen, dafür aber gerne hören.

Die verschiedenen Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister. Eine Matroschka

Für alle diejenigen, die das Thema Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister interessiert und wissen wollen, wann man welche Erlaubnis für Zahlungsdienste braucht – UND die gerne zuhören, habe ich mich mit meiner Kollegin Susanne noch einmal dieses Themas angenommen.

Matroschka_Erlaubnistypen fuer Zahlungsdienstleister

Von klein zu groß – von Zahlungs- zu Kreditinstitut: In der 34. Episode von PayTechTalk entpacken wir für unsere Zuhörer die Erlaubnistypen-Matroschka und erläutern unter anderem die Unterschiede zwischen der Erlaubnis für ein Zahlungsinstitut, ein E-Geld-Institut und ein CRR-Kreditinstitut. Wir besprechen auch, wann man welche Erlaubnis braucht und wann es Sinn macht, die Mutter- oder lieber die kleine Matroschka-Puppe der Erlaubnistypen anzustreben.

Ich wünsche viel Spaß mit PayTechTalk 34 – und freue mich über Feedback, Anregungen, Kommentare und Diskussionen zum Thema, gerne auch direkt hier in der Kommentarzeile.

 

 

Cover picture: Copyright © PayTechLaw — Matroschka: © fotolia / Виталий Бахтин



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen