1. HINTERGRUND
Die Internationale Bankkontonummer („IBAN“) wurde 1997 von der Internationalen Organisation für Normung (International Organisation for Standardization) eingeführt und dient dazu, die Verarbeitung von Daten im internationalen Datenaustausch zu erleichtern. Virtuelle IBANs („vIBANs“) sind eine Innovation, die es Endnutzern ermöglicht, die bestehende IBAN-Technologie zu nutzen, indem sie für Dritte nicht von Standard-IBANs zu unterscheiden sind.
Inhaltsverzeichnis
Der jüngste EBA-Bericht über vIBANs vom Mai 2024[1] (der „EBA-Bericht“) enthält eine Definition von vIBANs auf der Grundlage von zwei Kriterien. Erstens ist eine vIBAN eine Kennung, die dasselbe Format und dieselbe Funktionalität wie eine reguläre IBAN hat und mit einem Zahlungskonto verknüpft ist, das als „Master Account„ bezeichnet wird. Zweitens: Das Master-Konto, mit dem die vIBAN verknüpft ist, hat eine eigene IBAN (die sich von der vIBAN unterscheidet) und kann je nach Anwendungsfall wie folgt eröffnet werden: (i) Im Namen des Endbenutzers der vIBAN oder (ii) auf den Namen einer anderen Stelle, die die vIBANs an die Endnutzer vergibt. Neben Kreditinstituten können die ausstellenden Stellen Zahlungsinstitute („ZI“) oder E-Geld-Institute („EGI“) sein.
Während der EBA-Bericht veröffentlicht wurde, um den begrenzten europäischen Regeln und dem “soft law” zu vIBANs mehr Substanz zu verleihen, haben nationale zuständige Behörden („Behörden“) wie die deutsche BaFin bereits ihre eigenen Regeln für die Überwachung von vIBANs durch ihre Nutzer aufgestellt. In einem Allgemeinverfügung aus dem Jahr 2020 beschloss die BaFin, dass jedes Kreditinstitut, das eine vIBAN zugunsten eines Kreditinstituts, eines ZI oder eines EGI ausstellt (die alle als Zahlungsdienstleistern definiert werden können), die betreffende vIBAN in einem Dateisystem registrieren muss, wobei der Zahlungsdienstleister als Kontoinhaber und der Endnutzer als wirtschaftlicher Eigentümer angegeben wird. Obwohl auf europäischer Ebene nicht durchgeführt, haben die nationalen Aufsichtsregeln bereits versucht, einige der von der EBA festgestellten Risiken bei der Verwendung von vIBANs zu mindern. Im Falle der BaFin dürfte die Registrierung von vIBANs dazu beitragen, den Umfang der in Deutschland ausgegebenen vIBANs zu ermitteln und damit die Aufsicht zu erleichtern.
Die Frage der vIBANs und ihrer Regulierung, ob auf nationaler oder europäischer Ebene, ist für Zahlungsdienstleister von besonderer Bedeutung, da die vIBAN ein beliebtes Instrument ist, das es Zahlungsdienstleistern unter anderem ermöglicht, ihren Kunden zu helfen, einige regulatorische Hürden zu umgehen. Auch aus kommerzieller Sicht können vIBANs nützlich sein, da sie den Kunden Mehrwährungszahlungsfunktionen bieten und Devisenkosten vermeiden helfen. Fachleute müssen daher über die neuesten regulatorischen Entwicklungen in Bezug auf vIBANs Bescheid wissen, um diese Art von Dienstleistungen auf sichere und konforme Weise anbieten zu können.
2. MÖGLICHE VERWENDUNGSZWECKE DER VIRTUELLEN IBAN
Einige der im EBA-Bericht genannten möglichen Verwendungszwecke von vIBANs sind:
- Zahlungsdienstleistern, die eine Zweigstelle in einem Aufnahmemitgliedstaat haben, bieten ihren Kunden vIBANs mit dem Ländercode dieses Aufnahmemitgliedstaats an, während das Hauptkonto vom Herkunftsmitgliedstaat aus geführt und verwaltet wird;
- Zahlungsdienstleistern gehen eine Partnerschaft mit einem anderen Zahlungsdienstleister ein, um ihren Kunden vIBANs anzubieten, die von dem Partner-Zahlungsdienstleister ausgestellt wurden und die Kennung des Partner-Zahlungsdienstleisters und den Ländercode eines Aufnahmemitgliedstaats enthalten, in dem der Partner-Zahlungsverkehrsdienstleister zugelassen ist oder eine Niederlassung hat; und
- Zahlungsverkehrsdienstleistern (ZIs oder EGIs) arbeiten mit einem Kreditinstitut zusammen, um ihren Kunden vIBANs anzubieten, die von dem Partnerkreditinstitut ausgestellt wurden und die die Kennung dieses Kreditinstituts und den Ländercode des Mitgliedstaats enthalten, in dem sowohl das ZI/EGI als auch das Partnerkreditinstitut zugelassen sind.
3. POTENZIELLE VORTEILE VIRTUELLER IBANS AUS DER SICHT DER MARKTTEILNEHMER
Nach einem Auskunftsersuchen hat die EBA im EBA-Bericht festgestellt, dass einige der wichtigsten potenziellen Vorteile von vIBANs aus Sicht der Marktteilnehmer darin bestehen, dass:
- Verbrauchern und Unternehmen eine einfachere Möglichkeit zu bieten, eine IBAN mit dem Ländercode eines bestimmten Mitgliedstaates zu erhalten, um Probleme zu überwinden, die sich aus der Diskriminierung von IBAN ergeben;
- Erleichterung der Zentralisierung von Zahlungen innerhalb einer Gruppe; und
- Verringerung der Komplexität und der Kosten, die mit der Eröffnung und Verwaltung getrennter Bankkonten verbunden sind .
Im Hinblick auf den unter Punkt a ) aufgeführten Vorteil bezeichnet das Konzept der “IBAN-Diskriminierung” ein Phänomen, bei dem eine Person keine SEPA-Überweisung tätigen oder empfangen kann, weil der Zahlungsempfänger keine SEPA-Zahlungen aus einem anderen Mitgliedstaat akzeptiert. Die Verwendung von vIBANs ermöglicht es den SEPA-Nutzern somit, nicht durch die unvollständige Umsetzung der SEPA-Verordnung[2] behindert zu werden.
4. RISIKEN UND HERAUSFORDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT VIRTUELLEN IBANS NACH DER EBA
1. Ungleiche Wettbewerbsbedingungen und Regulierungsarbitrage
Eine der Risikokategorien, die im EBA-Bericht genannt werden, ist das Risiko ungleicher Wettbewerbsbedingungen (unlevel playing field) zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten bei der Beaufsichtigung von vIBANs und das Risiko einer Aufsichtsarbitrage zwischen den verschiedenen Ansätzen für den auf vIBANs anwendbaren Regulierungsrahmen.
Im Einzelnen stellt die EBA fest, dass die Verwendung von vIBANs die folgenden aufsichtsrechtlichen Risiken verursachen kann:
- Ungleiche Wettbewerbsbedingungen im Hinblick auf die Anwendung des korrekten Rechtsrahmens zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung („AML/CTF“) bei der grenzüberschreitenden Bereitstellung von vIBANs und im Hinblick auf die Umsetzung der SEPA-Verordnung;
- Das Risiko, dass vIBANs von Nicht-EU-Finanzinstituten oder von Nicht- Zahlungsdienstleistern aus der EU zur Erbringung von Zahlungsdiensten ohne die erforderliche Genehmigung verwendet werden; und
- Unterschiedliche Auffassungen darüber, was vIBANs sind.
Das letzte Risiko wird nun durch die Definition von vIBANs in der Verordnung zur Bekämpfung der Geldwäsche 2024/1624 („AMLR“) gemildert.
2. Risiken in Bezug auf Transparenz und Berichtspflichten
Aufgrund des undurchsichtigen Charakters der vIBANs-Systeme besteht das zweite im EBA-Bericht genannte Hauptrisiko in der mangelnden Transparenz sowohl für die zuständigen Behörden als auch für Zahlungsdienstleister, was zur Folge hat, dass die Angemessenheit der internen AML/CTF von Zahlungsdienstleistern für die Behörden schwerer zu beurteilen ist.
Ein weiteres Risiko, auf das die EBA hinweist, ist die mangelnde Transparenz der nationalen Aufsichtsbehörden in Bezug auf das Ausmaß des Angebots an vIBANs in ihrem Rechtsraum.
3. Risiken für Endnutzer
In Bezug auf die Risiken, die mit der Verwendung von vIBANs durch Endnutzer verbunden sind, merkt die EBA an, dass Endnutzer aufgrund einer unangemessenen Offenlegung darüber, welches Einlagensicherungssystem ihre Einlagen schützt, und aufgrund eines allgemeinen Mangels an Transparenz in Bezug auf vIBANs gefährdet sein könnten.
5. VORGESCHLAGENE MASSNAHMEN DER EBA ZUR ABSCHWÄCHUNG DER RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT VIRTUELLEN IBANS
Zwar gibt es neben der AMLR derzeit keine europäischen Rechtstexte, die vIBANs regeln, aber der EBA-Bericht enthält einige Empfehlungen, um das mit vIBANs verbundene Risiko zu mindern.
Diese Empfehlungen lassen sich in zwei Hauptmaßnahmen zusammenfassen:
- Änderungen von Verordnungen und Richtlinien , wie das Inkrafttreten der AMLR, und die Änderung der PSD2 zur Klärung der Definition von Zahlungskonto und der Frage, ob Inhaber von vIBANs als Inhaber von Zahlungskonten gelten ; und
- Behörden, die ihren Aufsichtsansatz in Bezug auf vIBANs klarstellen: Beispielsweise sollten die Behörden künftig prüfen, ob die Zahlungsdienstleister den Nutzern von vIBANs sowohl in der vorvertraglichen Phase als auch in den Verträgen mit ihren Kunden ausreichende Informationen zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass die Einleger, die eine vIBAN nutzen, darüber informiert sind, welches Einlagensicherungssystem ihre Einlagen schützt.
6. ZUKUNFTSAUSSICHTEN NACH DER ANWENDUNG DES AMLR
Artikel 22(3) der AMLR legt einige Grundregeln für die Identifizierung der Endnutzer von vIBANs fest. Die Stelle, die vIBANs ausstellt, muss sicherstellen, dass sie die juristischen oder natürlichen Personen identifizieren kann, die die ausgestellten vIBANs verwenden. In Verbindung mit Artikel 22(3) der AMLR bieten die Risikoindikatoren in Anhang I des EBA-Berichts einen nützlichen Rahmen , auf dessen Grundlage die Anbieter von vIBANs-Dienstleistungen ihre KYC- und AML/CTF-Prozesse entwickeln können.
Die Einführung einer Definition von vIBANs und grundlegender Identifizierungsregeln in der AMLR in Bezug auf vIBANs wird sicherlich einige der im EBA-Bericht aufgeführten Transparenz- und Regulierungsarbitrage-Risiken abmildern. Es ist jedoch sicher, dass weitere Leitlinien und Vorschriften zu vIBANs erforderlich sind, um die mit vIBANs verbundenen Risiken zu verringern, den Aufsichtsansatz der nationalen Wettbewerbsbehörden zu harmonisieren und eine bessere Rechtssicherheit für Fachleute, die vIBANs-Dienste anbieten, und Endnutzer gleichermaßen zu schaffen.
[1] https://www.eba.europa.eu/sites/default/files/2024-05/612f03de-965a-4157-b638-1b4c5b081f87/EBA%20Report%20on%20virtual%20IBANs.pdf?trk=public_post_comment-text
[2] Verordnung (EU) 260/2012 zur Festlegung technischer und wirtschaftlicher Anforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro.