Das GwG – oder genauer gesagt das „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“ – regelt, auf welche Weise Finanztransaktionen, die für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung genutzt werden können, zu überwachen sind. Frank und Christian haben ausführlich in der 41. Episode von PayTechTalk besprochen, was eigentlich genau im Geldwäschegesetz steht. Diese Infografik bietet einen Überblick.
You May Also Like
Jahresbericht der BaFin 2024 – Geldwäscheprävention im Fokus der Finanzaufsicht
- byJonas Philipp Burckgard,Sebastian Glaab
- 8. Mai 2025
Geldwäsche stellt eine ernste Bedrohung für die Stabilität und Integrität des Finanzsystems dar. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
Verdachtsmeldeflut: Einführung von inhaltlichen Mindestanforderungen mit der GwGMeldV
- bySebastian Glaab,Till Christopher Otto,Dr. Paul Schultess
- 6. Mai 2025
Die Zahl der gemäß §§ 43 Abs. 1, 44 GwG an die Financial Intelligence Unit (FIU) übermittelten Verdachtsmeldungen ist kontinuierlich…
Die EBA-Entwürfe zum AML-Paket – Alles bleibt anders?
- byTill Christopher Otto,Sebastian Glaab
- 18. März 2025
Die European Banking Authority (EBA) hat am 6.3.2025 Entwürfe zu Level2-Texten unter der AML-Verordnung und der 6. EU-Geldwäscherichtlinie…
AMLA – Die neue Anti-Geldwäsche-Behörde der EU
- byKatharina Wagener
- 25. Februar 2025
Die Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (Anti-Money Laundering Authority – „AMLA“) nimmt ab Mitte 2025…