PayTechTalk 39 – Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der AMLD5

PayTechTalk 39 | AMLD5 | PayTechLaw
Bitte hier klicken und Cookies akzeptieren, um den SoundCloud-Player zu laden.

In der heutigen Episode von PayTechTalk widmen wir – Christian, Hugo und ich – uns dem Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (RL [EU] 2018/843) (= AMLD5). Einen guten Überblick zu diesem Gesetzentwurf findet ihr in unserer kommentierten Vergleichsversion, die in dem Beitrag „Referentenentwurf zur Umsetzung der fünften Geldwäscherichtlinie – Was kommt, was bleibt?“ verlinkt ist.

Der Referentenentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der AMLD5. Er sieht aber auch Änderungen in einer Reihe anderer Gesetzes vor, vor allem im KWG. In PayTechTalk 38 möchten wir Euch heute einen Überblick über die wesentlichen Änderungen geben.

Der Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der AMLD5

Was könnt ihr heute erwarten? Wir sprechen über die Erweiterung des Verpflichtetenkreises, z.B. Wallet Provider, Umtauschplattformen und ausländische Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute. In diesem Zusammenhang beleuchten wir auch neue Legaldefinitionen, z. B. den Begriff „Kryptowert“, der sehr weit zu verstehen ist. Was bei drei nicht auf dem Baum ist, wird als Kryptowert „verhaftet“.

Wir sprechen über die Auswirkungen für die Branche. Sind Miles & More-Punkte künftig Kryptowerte? Oder fallen Prämienmeilen nicht eher unter den E-Geld-Begriff? Hieran könnte sich eine spannende Diskussion entfachen, die Verbraucher entspannt verfolgen können, Anbieter von Loyalty-Programmen dagegen eher nicht. Es könnte auf eine Wahl zwischen Pest und Cholera hinauslaufen. Interessant ist auch, dass ausländischen Instituten künftig möglicherweise Bußgelder aus Deutschland drohen. Wie bitte? Ja, die BaFin hat künftig möglicherweise direkte Sanktionsmaßnahmen gegen im EU-Ausland ansässige Unternehmen.

Da wir nur die aus unserer Sicht wesentlichen Punkte besprochen haben, sind wir gespannt, ob ihr noch weitere Punkte seht, über die wir auf PayTechTalk sprechen oder auf dem Blog schreiben sollen. Meldet Euch, wir freuen uns über Fragen und Themenvorschläge.

Viel Spaß bei PayTechTalk 39.

 

 

Cover picture: Copyright © PayTechLaw



Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
You May Also Like
Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101 1
Weiterlesen

Was DORA beim IT-Einkauf verlangt | ALLES LEGAL #101

In dieser Folge erklärt Josefine Spengler, Rechtsanwältin bei Annerton, worauf Finanzunternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen künftig achten müssen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verpflichtet Unternehmen, externe IKT-Dienstleistungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen – von Cloud-Services über Telekommunikation bis hin zur Hardwarebereitstellung.
Weiterlesen
DORA in der Praxis
Weiterlesen

DORA: Einstieg in die digitale Resilienz für Finanzunternehmen | ALLES LEGAL #100

In dieser Podcastfolge geht es um den neuen EU-Rechtsrahmen DORA (Digital Operational Resilience Act), der alle regulierten Finanzunternehmen betrifft – vom FinTech über Zahlungsdienstleister bis hin zur Großbank. Mit DORA wird erstmals verbindlich geregelt, wie Finanzunternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken müssen.
Weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98 3
Weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Anforderungen für Banken und FinTechs ab Juni 2025 | ALLES LEGAL #98

Ab dem 28. Juni 2025 müssen auch viele Unternehmen der Privatwirtschaft barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten – auch Banken und FinTechs. In einer neuen Podcast-Folge von „Alles Legal – FinTech-Recht kompakt“ erklärt Annerton-Anwältin Katharina Wagener, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für den Finanzsektor bedeutet.
Weiterlesen